Vom Trainee im Management zum Klinikgeschäftsführer
Julian Schwaller ist Klinikgeschäftsführer der HELIOS Rosmann Klinik Breisach und der HELIOS Klinik Titisee-Neustadt. Julian hat an der Hochschule Rosenheim Management in der Gesundheitswirtschaft studiert, bevor er als Trainee bei der HELIOS Kliniken GmbH ins Berufsleben eingestiegen ist. Im Interview, welches mit TRAINEE-GEFLÜSTER entstanden ist, spricht er über seine Erfahrungen im Auswahlprozess, die Ausbildungsinhalte und das Trainee-Gehalt bei einem der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung Europas.

Welches Traineeprogramm hast du absolviert?
Ich habe das Traineeprogramm der HELIOS Kliniken mit dem Schwerpunkt Management absolviert. Die HELIOS Kliniken bieten zudem noch Traineeprogramme mit den Schwerpunkten Pflege, Management im Rehabereich, Einkauf & Logistik, Medizintechnik, IT, Controlling & Finanzen und Personal an.
Wie lief das Auswahlverfahren für die Trainee-Stelle bei HELIOS ab?
Nur wenige Tage, nachdem ich meine Bewerbung eingereicht hatte, wurde ich zu einem Telefoninterview eingeladen. In dem etwa halbstündigen Interview musste ich Lösungsvorschläge für alltägliche Probleme in einem Krankenhaus aufzeigen und den Interviewer mit meiner Argumentation überzeugen.
Wie ging es nach dem Gespräch weiter?
Ein paar Tage danach wurde ich bereits zu einem Vorstellungsgespräch in die Unternehmenszentrale nach Berlin eingeladen. Bereits in der E-Mail wurden mir die Teilnehmer des Bewerbungsgespräches benannt. Zu meinem Erstaunen konnte ich feststellen, dass neben Vertretern des Talentmanagements auch zwei der sechs Unternehmensgeschäftsführer an dem Gespräch teilnehmen würden. Diese Wertschätzung gegenüber einem noch relativ unbekannten Bewerber hat mich nachhaltig beeindruckt. Im Bewerbungsgespräch selbst wurden mir neben Fragen zu meiner Person und meinem Lebenslauf fachliche Fragestellungen aus dem Gesundheitswesen und zu potentiellen Fällen aus dem Krankenhaus gestellt. Die endgültige Zusage zum Start des Traineeprogrammes bekam ich innerhalb einer Woche telefonisch mitgeteilt. Der gesamte Prozess von der Bewerbung bis zum ersten Arbeitstag hat bei mir etwas mehr als zwei Monate gedauert.

Worauf kommt es im Auswahlprozess für die Trainee-Stelle deines Erachtens besonders an?
Neben den fachlichen Voraussetzungen halte ich Authentizität für das wichtigste Kriterium im Bewerbungsverfahren, denn in dem Job kommt es nicht nur auf Fachkenntnisse an, sondern auch auf die Persönlichkeit. Mittlerweile setzt HELIOS ein Assessment Center ein, um sich noch ein besseres Bild von den Bewerbern machen zu können.
Wie ist der grobe Ablauf deines Traineeprogramms bei HELIOS Deutschland?
Das Management Traineeprogramm dauert 24 Monate. Es ist so aufgebaut, dass man mehrere langfristige Einsätze in den HELIOS Kliniken in ganz Deutschland absolviert. In den ersten zwei bis drei Monaten am ersten Standort lernt man den Krankenhausalltag von der Pike auf kennen und arbeitet mehrere Wochen unter anderem auf den Stationen, der Intensivstation, dem OP, der Krankenhaushygiene oder der Küche mit. Dabei sammelt man viele Erfahrungen, die einem im späteren Verlauf des Programmes und Berufes enorm helfen, Prozesse und mögliche Probleme zu verstehen und sich in die Lage der Mitarbeiter zu versetzen. Nach Beendigung dieses ersten Ausbildungsabschnittes durchläuft man alle geläufigen Verwaltungsabteilungen und verantwortet und begleitet eigenständige Projekte und Themen.
Wie viele HELIOS Standorte hast du in dem Traineeprogramm kennengelernt?
Ich durfte in meinem Traineeprogramm an fünf verschiedenen Standorten arbeiten: Plauen (Sachsen), Rottweil (Baden-Württemberg), Geesthacht (Schleswig-Holstein), Duisburg (Nordrhein-Westfalen) und Müllheim (Baden-Württemberg). Da die Einsatzzeiten je Standort etwa vier bis acht Monate betragen und die Trainees im ganzen Bundesgebiet eingesetzt werden, ist hier Flexibilität gefragt. Die Ausbildung an verschiedenen Standorten ist aber sehr förderlich, um Abläufe und Prozesse in unterschiedlicher Weise kennenzulernen und gegebenenfalls am vorigen Standort erworbenes Wissen zu bestimmten Themen am neuen Standort direkt in die Praxis umzusetzen.
Was sind deine wesentlichen Aufgaben und Tätigkeiten im „Arbeitsalltag“?
Aufgrund der wechselnden Standorte und dem, im Vergleich zu sehr standardisierten Branchen, teilweise unplanbaren Tagesgeschäft, entsteht ein sehr weites Feld an Aufgaben, Tätigkeiten und Projekten. Es gibt immer etwas zu bearbeiten oder etwas Neues zu lernen.
Training-on-the-job vs. Training-off-the-job – Wie ist das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis?
Neben der Arbeit in der Klinik erhalten alle Trainees ein begleitendes Seminarprogramm in der Unternehmenszentrale in Berlin. Die Seminare umfassen fachliche Themen sowie Führungsthemen und Personalentwicklung.
Stichwort Work-Life-Balance: Auf wie viele Arbeitsstunden kommst du pro Woche?
Als Trainee der HELIOS Kliniken erhält man einen Vertrag auf 40-Stunden-Basis. Die tägliche Arbeitszeit bzw. Anwesenheitsdauer ist mit dem jeweiligen Klinikgeschäftsführer individuell abzustimmen und kann sicher tageweise auch mal die üblichen acht Stunden überschreiten. Dafür sagt aber auch niemand etwas, wenn man sich freitags um 14:00 Uhr in den Zug setzt, um die Wochenendheimfahrt anzutreten.

Welche Eigenschaften sollte man deines Erachtens für die Trainee-Stelle bei HELIOS mitbringen?
Aufgrund der Standortwechsel auf jeden Fall ein sehr hohes Maß an Flexibilität. Für essential halte ich des Weiteren sehr hohes Engagement sowie die Fähigkeit, sich sehr schnell in Themen einzuarbeiten. Fachliches Wissen ist sicher auch wichtig, jedoch kann man Defizite in diesem Bereich durch das exzellente Angebot an Informationen und Ansprechpartnern ausgleichen.
Wie sind Betreuung und Feedback durch die Vorgesetzten geregelt?
Fachlich ist man an jedem Standort dem jeweiligen Klinikgeschäftsführer zugeordnet. Zudem kann man auch an vielen Terminen und Gesprächen teilnehmen, um verschiedenste Eindrücke zu sammeln. Für die einzelnen Ausbildungsabschnitte sind bestimmte Lernziele definiert, die man in regelmäßigen Feedbackgesprächen mit dem Klinikgeschäftsführer bespricht und analysiert. Bei jedem Standortwechsel wird das Selbst- sowie das Fremdbild in einem Punkteschema bewertet und die notwendigen weiteren Entwicklungsziele besprochen und mit Maßnahmen festgehalten.
Wie intensiv ist der Kontakt zu den anderen Trainees und Mitarbeitern bei HELIOS?
Da alle Trainees die gleichen Seminare mit den dazugehörigen gemeinsamen Abendveranstaltungen in der Unternehmenszentrale besuchen, entwickelt sich im Laufe des Programmes ein hervorragendes Netzwerk junger Nachwuchsführungskräfte mit verschiedenen Spezialkompetenzen. An den größeren Standorten können auch durchaus mehrere Trainees verschiedener Programme gleichzeitig eingesetzt sein.
Wie steht es mit dem Trainee-Gehalt bei HELIOS?
Alle Trainees erhalten für Berufseinsteiger branchenübliche Gehälter. Als weitere Benefits erhält jeder Trainee einen Laptop inklusive UMTS-Karte. Außerdem erhält man die HELIOSplus-Card – die kostenlose Zusatzversicherung für alle HELIOS Mitarbeiter im Falle eines Krankenhausaufenthaltes, mit der man den Status eines Privatpatienten hat.
Ist der Arbeitsvertrag auf die Dauer des Traineeprogramms befristet?
Alle Trainees erhalten zunächst einen Zwei-Jahresvertrag. Die Übernahmechancen sind aber sehr hoch.
Was war dein persönliches Highlight in der Trainee-Ausbildung?
Der absolute Höhepunkt meiner Trainee-Ausbildung war die Übernahme des Interimsmanagements in einer Klinik aufgrund einer Vakanz in der Geschäftsführungsposition. Einige Wochen in der vordersten Reihe zu stehen, aber sich der Rückendeckung durch das Unternehmen sicher zu sein, ist sicher eine Erfahrung, die für spätere Führungsaufgaben hervorragend geeignet ist.
Wie ging es für Dich persönlich im Anschluss an das Traineeprogramm bei HELIOS weiter?
Nach dem Ende des Management Traineeprogrammes wurde ich direkt in das Assistentenprogramm der HELIOS Kliniken übernommen. Das Assistentenprogramm ist ein weiterführendes Führungskräfteprogramm mit dem Ziel, einen Posten als Klinikgeschäftsführer zu übernehmen. Mittlerweile bin ich Klinikgeschäftsführer der HELIOS Rosmann Klinik Breisach und der HELIOS Klinik Titisee-Neustadt.