Transparenz ist Trumpf

Dieser Beitrag ist in Kooperation mit careerloft entstanden und wurde dort am 21.07.2015 veröffentlicht.

HELIOS bereitet seine Trainees nicht nur mit speziell aufgebauten Programmen, sondern auch mit viel Praxis im Krankenhausgeschehen auf die Übernahme einer Führungsposition vor. careerloft sprach mit Maria Seidel, Mitarbeiterin im Talentmanagement bei HELIOS, über die Besonderheiten der Trainee-Programme bei der HELIOS Kliniken Gruppe.

HELIOS bietet insgesamt sieben unterschiedliche Trainee-Programme an? Warum?

Ziel der Programme ist die Übernahme einer verantwortungsvollen Position, zum Beispiel im Klinikmanagement oder in der Bereichsleitung zum Beispiel in Einkauf, IT, Personal oder Controlling. Die Herausforderungen in den verschiedenen Zielpositionen sind sehr unterschiedlich. Dementsprechend breitgefächert sind die Programme gestaltet.

Wie unterscheiden sich die einzelnen Programme voneinander?

Wir unterscheiden zwischen dem generalistischen Trainee-Programm für den Bereich Management sowie den fachspezifischen Trainee-Programmen. Dazu gehören Pflegemanagement, Personal, Einkauf & Logistik, Controlling & Finanzen, Medizintechnik und IT. Die Trainees werden vor Ort in den Kliniken von Führungskräften ihres Fachgebiets ausgebildet. Das heißt konkret von Klinikgeschäftsführern sowie deren Assistenten im Schwerpunkt Management oder zum Beispiel von Pflegedienstleistern im Bereich Pflegemanagement.

Was zeichnet Ihre Trainee-Programme aus?

Zu Beginn der Ausbildungszeit absolvieren alle Trainees einen viermonatigen Einsatz in den Stations- und Funktionsbereichen einer Klinik und arbeiten im Schichtdienst mit. Dadurch lernen die Trainees den klassischen Krankenhausalltag kennen, das heißt alle medizinischen und nicht-medizinischen Abteilungen – von der Patientenversorgung bis zur Krankenhausverwaltung. Durch die deutschlandweiten Standortwechsel haben die Trainees außerdem die Möglichkeit, unterschiedlichste Kliniken (von der kleinen Spezialklinik bis hin zum Maximalversorger) kennenzulernen sowie von verschiedenen Ausbildern zu profitieren und unterschiedliche Führungsstile zu erleben.

Welche Studienrichtungen sprechen Sie an?

Wir wünschen uns Studierende mit Bachelor- oder Masterabschlüssen, insbesondere aus den Studienrichtungen Gesundheitsmanagement, Wirtschafswissenschaften, Pflegemanagement, Informatik und Medizintechnik. Aber auch andere Abschlüsse sind bei HELIOS willkommen.

Auf der HELIOS-Website sind die Rahmenbedingungen für das Traineeship, z. B. Gehalt und Firmenlaptop, offen einsehbar. Warum?

Transparenz wird bei uns groß geschrieben. Wir möchten die Bewerber bereits im Vorfeld über die Rahmenbedingungen informieren. HELIOS ist ein attraktiver Arbeitgeber und bietet die besten Chancen, sich professionell zu entwickeln.

Welche drei Eigenschaften sollte ein potenzieller Kandidat mitbringen?

Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Beweglichkeit – sowohl auf der Landkarte als auch im Kopf.

Vielen Dank für das Interview!