Ein hochdynamisches Team in einem ebenso dynamischen Umfeld: Das AI Center of Excellence bei Fresenius bringt Innovationen im gesamten Unternehmen voran und verwandelt Business-Herausforderungen in KI-gestützte Lösungen.
Das AI Center of Excellence (AI CoE) bei Fresenius Digital Technology hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Akteuren im Unternehmen KI-gestützte Lösungen zu entwickeln, umzusetzen und bereitzustellen. Ziel ist es, das Leben der Menschen zu verbessern und die Performance in allen Segmenten zu steigern. Obwohl das AI CoE erst Anfang 2024 seine Arbeit aufnahm, hat sich die Nachricht der Gründung schnell verbreitet. Daher kommen die Geschäftsbereiche kontinuierlich auf das Team zu und möchten Beratung oder Unterstützung bei KI-Lösungen. Mit den neuesten KI-Technologien verwandelt das Team Ideen in Prototypen, zeigt deren Nutzen und entwickelt auf dieser Basis leistungsfähige Lösungen für den praktischen Einsatz im Unternehmen. Damit unterstützt das AI CoE das wichtigste Anliegen von Fresenius: die Patientenversorgung voranzubringen und das Leben der Menschen zu verbessern.
Das AI CoE ist die zentrale Anlaufstelle für KI-Initiativen innerhalb von Fresenius. Wir gehören zur Abteilung FDT Application Operations und arbeiten eng mit den Ansprechpartner:innen in den Geschäftsbereichen zusammen, z. B. bei Fresenius Kabi und Helios. Wir möchten ihre spezifischen Herausforderungen verstehen, um sie gezielt zu beraten und gemeinsam maßgeschneiderte KI-Lösungen zu entwickeln, die greifbare Vorteile bieten. Unsere Abteilung wurde gegründet, um ein innovationsförderndes Umfeld zu schaffen und um Ideen in die Realität umzusetzen – immer mit Blick auf die dynamische Entwicklung dieser Technologien. Durch kontinuierliches Lernen, den regelmäßigen Austausch mit strategischen Partnern und die Teilnahme an Branchenforen bleibt das Team auf dem neuesten Stand der KI-Trends.
Unser Hauptziel ist es, die Anforderungen und Ideen der Geschäftsbereiche in praxistaugliche KI-Anwendungen umzuwandeln. Dabei gehen wir strukturiert vor: Wir analysieren das Problem, entwerfen eine umsetzbare Lösung und entwickeln zunächst einen Proof of Concept, bevor wir uns an die Implementierung machen. Die Zusammenarbeit mit den Teams für Datenschutz und Compliance ist dabei essenziell, um regulatorische Rahmenbedingungen – einschließlich des kommenden EU AI Act – zu berücksichtigen.
Unsere Arbeit begann damit, dass das Corporate Innovation Board die Anschubfinanzierung für mehrere praxistaugliche KI-Anwendungsfälle freigegeben hat. Außerdem erhalten wir proaktiv Anfragen aus den Geschäftsbereichen. Sie kommen mit ihren Ideen und Problemstellungen in unser Center of Excellence, wo wir beraten und passende KI-Lösungen entwickeln.
Wir haben auch ein monatliches AI Practitioners Forum ins Leben gerufen, als Plattform für den unternehmensweiten Austausch von Wissen und die Entwicklung von Ideen. Dieses Forum steht allen Geschäftsbereichen offen, auch Kabi und Helios, und fördert die bereichsübergreifende Zusammenarbeit und Innovationskultur. Dort präsentieren wir Praxisbeispiele, um die vielfältigen Möglichkeiten und das Potenzial von KI aufzuzeigen. Wir freuen uns über den aktiven Austausch mit den Geschäftsbereichen und ermutigen unsere Kolleginnen und Kollegen dazu, ihre Ideen, Herausforderungen und die Chancen, die sie sehen, mit uns zu teilen.
„Der Wunsch, etwas zu bewegen” – das fasst die Charaktereigenschaft zusammen, die wir von unseren neuen Kolleginnen und Kollegen erwarten. Wir brauchen Menschen die pragmatisch denken, gerne Verantwortung übernehmen, sich einbringen und mit dem Team zusammenarbeiten, um etwas zu erreichen. „Unmöglich“ sollte nicht zu ihrem Wortschatz gehören, gleichzeitig sollten sie aber mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und beurteilen können, was machbar ist und was nicht.
Wir alle haben die Einstellung, dass wir nie alles wissen und ständig dazulernen müssen. Daher ist das Teilen von Wissen entscheidend. Potenzielle Kandidat:innen sollten den Wunsch haben, etwas Neues, Innovatives zu schaffen. Denn in diesem Bereich entwickelt sich das Know-how immer weiter – und es ist kein Ende in Sicht. Wir suchen Menschen, die eine Leidenschaft für KI haben und deren revolutionäres Potenzial für das Gesundheitswesen erkennen. Idealerweise sollten sie fundiertes Know-how in KI, maschinellem Lernen und verwandten Themen haben, dazu eine ausgeprägte Problemlösungsfähigkeit. Wir schätzen Teamplayer, die abteilungsübergreifend effektiv zusammenarbeiten können und sich den ethischen KI-Praktiken im Gesundheitswesen verpflichtet fühlen. Erfahrung im Gesundheitswesen oder in Life Sciences ist von Vorteil, doch kein Muss für Menschen mit tiefgreifendem KI-Wissen und der Bereitschaft zu lernen.
Wir haben den innovativen Kabi SOP Assistant entwickelt, mit dem die Kolleg:innen innerhalb von Sekunden Informationen finden können. Zuvor mussten sie sich Standardarbeitsanweisungen (SOPs), Arbeitsanweisungen (WIs) und Leitdokumente (GDs) durcharbeiten. Der Kabi SOP Assistant nutzt innovative KI-Technologie mit semantischer Suche, d. h. Benutzeranfragen werden im jeweiligen Kontext verstanden. Dadurch liefert das System präzise und hochrelevante Ergebnisse – und das in Echtzeit. Außerdem ist die intuitive Benutzeroberfläche einfach zu bedienen, während die sichere Umgebung gewährleistet, dass nur autorisierte Personen auf vertrauliche Dokumente zugreifen können. So werden höchste Compliance- und Datenschutz-Standards eingehalten.
Ein weiteres Projekt betrifft das Serviceteam von 500 Kolleginnen und Kollegen, das weltweit für die Wartung und Instandhaltung der medizinischen Geräte von Fresenius Kabi zuständig ist. Wenn z. B. eine Pumpe nicht ordnungsgemäß funktioniert und das Problem aus der Ferne nicht gelöst werden kann, kommt ein Servicetechniker und repariert das Gerät vor Ort. Wir haben das dokumentierte Wissen aus früheren Service-Berichten gesammelt und mit Wissensartikeln und technischen Dokumentationen kombiniert. Auf dieser Grundlage haben wir eine KI-gestützte Lösung entwickelt, die automatisch ein Briefing generiert. Darin sind alle relevanten Informationen für die jeweilige Service-Anfrage zusammengefasst. So werden nicht nur Wartungsprozesse beschleunigt, sondern weniger versierte Mitarbeitende profitieren auch vom Fachwissen der erfahrenen Servicekräfte.