Die Schnittstelle von Medizinwissenschaftler:innen und Ingenieur:innen. Oder mit anderen Worten: Die Stütze für ein gut funktionierendes Gesundheitssystem. Das bietet dieser duale Studiengang. Während der Studienzeit erlernen Sie, wie medizinische Geräte (MRT, CT, Ultraschallgeräte, Herzschrittmacher u.v.m.) repariert, gewartet und instandgesetzt werden, damit ein reibungsloser Ablauf im Klinikbetrieb sichergestellt werden kann. Darüber hinaus werden im Studium diverse Inhalte, insbesondere biomedizinische Grundlagen, angewandte Informatik, Elektrotechnik, angewandte Mathematik, Informationstechnik, sowie medizinische Signale und digitale Signalverarbeitung vermittelt.
Voraussetzungen: Allg. Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Studienberechtigung nach § 11 BerlHG
Ausbildungsstart: 1. Oktober
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsort: deutschlandweit
Berufsschulen: Berufsakademie Bautzen (www.ba-bautzen.de), DHBW Mannheim (www.mannheim.dhbw.de)
Beispiele für typische Tätigkeiten
Studieninhalte Hochschule: