//= $dist_path ?> //= $dist_path ?> //= $dist_path ?>
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Fresenius. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während des gesamten Bewerbungsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Nachfolgend möchten wir Ihnen erklären, welche Daten wir über unsere Websites karriere.fresenius.de und career.fresenius.com erfassen und was mit diesen Daten geschieht. Unsere Websites können jedoch Links zu Websites enthalten, auf die sich dieser Datenschutzhinweis nicht erstreckt.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterliegt der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Dieser Datenschutzhinweis informiert Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Websites sowie zu Bewerbungszwecken verarbeitet werden und um welche Daten es sich dabei handelt.
Unter "personenbezogenen Daten" verstehen wir alle Informationen, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen.
Unter "Verarbeitung" verstehen wir jeden Vorgang, der mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, wie z.B. Erhebung, Speicherung, Organisation, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Änderung, Abruf, Abfrage, Nutzung, Weitergabe, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Ausrichtung oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.
Mit diesem Datenschutzhinweis erläutern wir Ihnen u.a. detailliert,
1.1 Verantwortlicher
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Webseite, insbesondere also nach Maßgabe der Abschnitte 2.1, 3, 4 und 5, ist die Fresenius SE & Co. KGaA, Else-Kröner-Straße 1, 61352 Bad Homburg vor der Höhe, E-Mail: karriere@fresenius.com.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahren nach Maßgabe des Abschnitts 2.2.1 sind in der Regel folgende Konzerngesellschaften verantwortlich:
Die konkret verantwortliche Gesellschaft ist diejenige, die die jeweilige Stelle ausgeschrieben hat und in der jeweiligen Stellenausschreibung unter „Ansprechpartner“ oder „Kontakt“ genannt. Hiervon abweichende verantwortliche Gesellschaften sind ebenfalls in der konkreten Stelle und unter „Ansprechpartner“ oder „Kontakt“ entsprechend genannt. Dies gilt auch, sofern Sie sich auf eine konkret von einem Fresenius-Unternehmen ausgeschriebene Praktikanten- oder Werkstudentenstelle nach Maßgabe des Abschnitts 2.2.3 bewerben. Die Kontaktdaten des jeweils Verantwortlichen können Sie in diesen Fällen unter „Ansprechpartner“ oder „Kontakt“ einsehen.
Sofern es sich bei Ihrer Bewerbung um eine Initiativbewerbung nach Maßgabe des Abschnitts 2.2.2 handelt, ist diejenige Gesellschaft, die Ihre Bewerbung im Bedarfsfall weiterverarbeitet und mit Ihnen zu diesem Zweck in Kontakt tritt, verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des jeweiligen Bewerbung- und Stellenbesetzungsverfahrens. Dies gilt auch für den Fall, dass Sie sich nach Maßgabe des Abschnitts 2.2.3 für eine allgemeine Praktikanten- oder Werkstudentenstelle bewerben. Die bloße Speicherung solcher Bewerbungsunterlagen erfolgt in der Verantwortung der Fresenius SE & Co. KGaA.
1.2 Datenschutzbeauftragter
Wir sind nach der DS-GVO verpflichtet, Ihnen einen Datenschutzbeauftragten zur Seite zu stellen.
Sie können sich auch gerne direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden.
2.1 Betrieb der Websites
2.1.1 Allgemeine Nutzung
Im Rahmen der Nutzung der Websites erfassen und speichern wir bestimmte Daten automatisch. Hierzu gehören: die dem jeweiligen Endgerät zugewiesene IP-Adresse bzw. Geräte-ID, die wir für die Übermittlung von abgefragten Inhalte benötigen (z.B. insbesondere Content, Texte, Bilder und Stelleninformationen), die Art des jeweiligen Endgeräts, die URL der zuvor besuchten Internetseite, der verwendete Browsertyp und Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen, um die Nutzung der Websites und der darin enthaltenen Informationen zu ermöglichen.
Zudem halten wir diese Informationen maximal 30 Tage für Zwecke der Missbrauchserkennung und -verfolgung vor.
Im Übrigen löschen bzw. anonymisieren wir die Nutzungsdaten einschließlich der IP-Adressen unverzüglich, sobald sie für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung der Internetseite gegenüber dem Nutzer erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), oder weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des Dienstes und dessen ordnungsgemäße Nutzung zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
2.1.2 Registrierung / Erstellung eines Nutzerkontos
Sie können ein Nutzerkonto erstellen, um zusätzliche Funktionen der Websites wie etwa die Speicherung und Verwaltung Ihrer Bewerberdaten und entsprechenden Bewerbungsunterlagen zu nutzen.
Bei der Erstellung des Nutzerkontos müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen sowie eine gültige E-Mail-Adresse angeben sowie einen Benutzernamen und ein Passwort wählen. Diese Informationen werden im jeweiligen Nutzerkonto gespeichert.
Wir teilen Ihnen per E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse ein generiertes Passwort mit, welches Sie zum Login in Ihr Nutzerkonto benötigen. Sie können dieses Passwort ändern.
Um sich in ein erstelltes Nutzerkonto einzuloggen, müssen Ihr Benutzername und Passwort eingeben werden. Alternativ können Sie sich mit einem bestehenden XING-Konto einloggen. Dies erfolgt über eine technische Schnittstelle (API), mit Hilfe derer Angaben aus Ihrem entsprechenden Xing-Konto direkt in Ihren Account übertragen werden.
Um das Einloggen in Ihr Nutzerkonto zu vereinfachen, speichern wir diese Angaben im sog. Local Storage auf Ihrem Endgerät (hierzu nachfolgend unter Abschnitt 3).
In Ihrem Nutzerkonto können freiwillig zudem Adress- und Kontaktdaten sowie bewerbungsrelevante Angaben und Dokumente gespeichert werden. Die in Ihrem Nutzerkonto gespeicherten Informationen und Unterlagen können im Rahmen von etwaigen späteren Bewerbungsverfahren verwendet werden, ohne dass eine erneute Eingabe erforderlich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung dieser Funktionalität Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sowie da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die optimale Funktionsfähigkeit unserer Websites zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Wir löschen die in Ihrem Nutzerkonto gespeicherten Daten, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen.
2.1.3 Suchkriterien / Merken von Stellenausschreibungen
Wenn Sie auf den Websites nach bestimmten ausgeschriebenen Stellen suchen oder sich bestimmte Stellenausschreibungen merken, speichern wir diese Angaben im sog. Local Storage auf Ihrem Endgerät (hierzu nachfolgend unter Abschnitt 3). Hierbei werden auch Stellenvorschläge gespeichert, die wir Ihnen aufgrund Ihrer gemerkten Stellenanzeigen vorschlagen sowie den hierzu gehörigen Zeitpunkt der letzten Aktualisierung.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung dieser Funktionalität Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sowie da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die optimale Funktionsfähigkeit unserer Websites zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
2.1.4 Job-Alert-Funktion
Sie können sich für Ihre Suchkriterien (vgl. oben unter Abschnitt 2.1.3) für entsprechende Job-Alerts unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse anmelden.
Ihre Anmeldung verifizieren wir durch den Einsatz des so genannten Double-Opt-In-Verfahrens. Das heißt, wir erbitten per E-Mail an die von Ihnen im Zuge der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zunächst die aktive Bestätigung Ihrer Anmeldung, bevor wir mit der Zusendung von Ihren Suchkriterien entsprechenden Stellenausschreibungen beginnen. Die Information über die Bestätigung verwenden wir, um Ihre Anmeldung zu dokumentieren und gegebenenfalls nachzuweisen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung dieser Funktionalität Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Sie können sich jederzeit von dem Erhalt der Job-Alerts abmelden, indem Sie den entsprechenden Abmelde-Link in einem der erhaltenen Job-Alerts anklicken. Wir werden Ihre E-Mail-Adresse sodann nicht mehr für die Zusendung von Job-Alerts verwenden.
2.2 Bewerbungs-/Stellenbesetzungsverfahren
Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden Ihre bei der Bewerbung angegebenen personenbezogenen Daten, wie Name und Anschrift, sowie Kontakt- und Kommunikationsdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse und die von Ihnen zur Verfügung gestellten Dokumente (nachfolgend gemeinsam „Bewerbungsunterlagen“) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Bewerbung und Durchführung des jeweiligen Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens verarbeitet.
Alternativ können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auch aus einem bestehenden Xing-Konto übertragen lassen. In einem solchen Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen von der Plattform an uns übermittelt.
2.2.1 Konkret ausgeschriebene Stellen
Ihre Bewerbungsunterlagen werden bei einer konkret von einem Fresenius-Unternehmen ausgeschriebenen Stelle an die jeweilige Fachabteilung sowie verbundene Unternehmen direkt weitergeleitet, sofern die jeweilige zu besetzende Stelle dort angesiedelt ist oder die Entscheidung über eine mögliche Einstellung dort getroffen wird.
Zu diesen Zwecken kann es unter Umständen auch erforderlich sein, dass Ihre Bewerbungsunterlagen in Länder übermittelt werden, die außerhalb der EU liegen und die nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannt worden sind (vgl. nachfolgend unter Abschnitt 7).
Die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie § 26 Abs. 1 BDSG 2018).
Soweit besondere personenbezogene Daten nach Art. 9 Abs.1 DS-GVO in Ihren Bewerbungsunterlagen enthalten sind, so z.B. Ihre Religionszugehörigkeit oder auch die Angabe eines etwaigen Behinderungsgrades, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie zur Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich sind (Art. 9 Abs.2 lit. b DS-GVO).
Übermittlungen an die außerhalb der EU liegende und nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannte Stellen erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person – hier die Durchführung des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens – erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Ihre Bewerbungsunterlagen werden für 6 Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungs- bzw. Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert.
Es kann vorkommen, dass wir Sie bei einer Absage zudem fragen, ob Ihre Bewerbungsunterlagen im sogenannten Kandidaten- bzw. Talent-Pool gespeichert und für weitere 3 Monate vorgehalten werden dürfen. Wenn Sie auf eine solche Aufforderung nicht innerhalb von 14 Tagen reagieren, werden Ihre Bewerbungsunterlagen – wie vorgenannt – für 6 Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungs- bzw. Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert.
Sofern Sie einer Vorhaltung im Kandidaten- bzw. Talentpool zustimmen, werden Sie nach Ablauf von 3 Monaten erneut per E-Mail gefragt, ob Ihre Bewerbungsunterlagen für weitere 3 Monate vorgehalten bleiben sollen. Sofern Sie diese Anfrage bestätigen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen für weitere 3 Monate gespeichert. Wenn Sie auf eine solche Aufforderung nicht innerhalb von 14 Tagen reagieren, werden Ihre Bewerbungsunterlagen gelöscht.
2.2.2 Initiativbewerbungen
Sofern Sie sich initiativ bewerben (mithin nicht auf eine existierende Stellenausschreibung) werden Ihre Bewerbungsunterlagen in einem Bewerberpool gespeichert und verarbeitet, um zu prüfen, ob Ihnen eine passende Stelle angeboten werden kann und um Sie in einem solchen Fall zu kontaktieren.
Zu diesen Zwecken können Ihre Bewerbungsunterlagen an verschiedene Fachabteilungen sowie verbundene Unternehmen übermittelt werden, sofern eine möglicherweise für Sie passende Stelle dort angesiedelt sein oder die Entscheidung über eine mögliche Einstellung dort getroffen werden sollte. Zu diesen Zwecken kann es unter Umständen auch erforderlich sein, dass Ihre Bewerbungsunterlagen in Länder übermittelt werden, die außerhalb der EU liegen und die nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannt worden sind (vgl. nachfolgend unter Abschnitt 7). Das jeweils zuständige und verantwortliche Unternehmen wird sich sodann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie § 26 Abs. 1 BDSG 2018). Übermittlungen an die außerhalb der EU liegende und nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannte Stellen erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person – hier die Durchführung des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens – erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Die Bewerbungsunterlagen werden im Bewerberpool in 3-Monats-Intervallen gespeichert. Nach Ablauf eines 3-Monats-Intervalls werden Sie per E-Mail gefragt, ob Ihre Bewerbungsunterlagen für weitere 3 Monate vorgehalten bleiben sollen. Sofern Sie diese Anfrage bestätigen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen für weitere 3 Monate gespeichert. Wenn Sie auf eine solche Aufforderung nicht innerhalb von 14 Tagen reagieren, werden Ihre Bewerbungsunterlagen gelöscht.
Für den Fall, dass Ihnen eine Stelle angeboten worden ist, werden Ihre Bewerbungsunterlagen für 6 Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungs- bzw. Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert.
2.2.3 Praktikanten- und Werkstudentenstelle
Sofern Sie sich auf eine konkret von einem Fresenius-Unternehmen ausgeschriebene Praktikumsstelle bewerben, gilt 2.2.1 entsprechend.
Sofern Sie sich auf eine allgemeine Praktikanten- und Werkstudentenstelle bewerben, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bei entsprechendem Bedarf an die jeweilige Fachabteilung sowie verbundene Unternehmen weitergeleitet, sofern die jeweilige zu besetzende Stelle dort angesiedelt ist oder die Entscheidung über eine mögliche Einstellung dort getroffen wird. Das jeweils zuständige und verantwortliche Unternehmen wird sich sodann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zu diesen Zwecken kann es unter Umständen auch erforderlich sein, dass Ihre Bewerbungsunterlagen in Länder übermittelt werden, die außerhalb der EU liegen und die nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannt worden sind (vgl. nachfolgend unter Abschnitt 7).
Die Verarbeitung der Bewerbungsunterlagen erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie § 26 Abs. 1 BDSG 2018). Übermittlungen an die außerhalb der EU liegende und nicht von der EU-Kommission als über ein angemessenes Schutzniveau verfügend anerkannte Stellen erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person – hier die Durchführung des Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens – erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Die Bewerbungsunterlagen werden im Bewerberpool in 4-Wochen-Intervallen geprüft. Nach Ablauf von 4 Wochen werden Sie per E-Mail gefragt, ob Ihre Bewerbungsunterlagen im sogenannten Kandidaten- bzw. Talent-Pool gespeichert und für weitere 3 Monate vorgehalten werden dürfen. Nach Ablauf der 3 Monate werden Sie erneut per E-Mail gefragt, ob Ihre Bewerbungsunterlagen für weitere 3 Monate vorgehalten bleiben sollen. Sofern Sie diese Anfrage bestätigen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen für weitere 3 Monate gespeichert. Wenn Sie auf eine solche Aufforderung nicht innerhalb von 14 Tagen reagieren, werden Ihre Bewerbungsunterlagen gelöscht.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden für 6 Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungs- bzw. Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert.
Um die ordnungsgemäße Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten, verwenden wir neben Cookies auch die sog. Local Storage Technologie.
Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten. Sie werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an.
Zur Aufrechterhaltung einer Nutzungs-Session verwenden wir daher so genannte Session-Cookies. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, in denen eine zufällig erzeugte Identifikationsnummer, die so genannte Session-ID abgelegt ist. Diese werden in dem Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert. In einem Session-Cookie wird außerdem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist gespeichert. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Session-Cookies werden automatisch und unverzüglich gelöscht, sobald Sie unsere Internetseite wieder geschlossen haben, Abweichungen bei spezifischen Browsern können möglich sein. Diese Session Cookies können Sie zudem nicht abwählen, da sie für die ordnungsgemäße Nutzung der Webseite erforderlich sind.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie die bestimmungsgemäße und umfassende Erbringung der Internetseite sowie der darauf angebotenen Funktionalitäten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Sie können unsere Internetseite auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Internetbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browserherstellers. Auf Ihrem Rechner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen. |
In der nachfolgenden Tabelle zeigen wir Ihnen, welche Cookies insgesamt von uns gesetzt werden. Der Nutzung anderer als Session Cookies können Sie über unseren Cookie-Banner zustimmen.
Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
has_js | karriere.fresenius.de | Dieser Cookie speichert, dass JavaScript auf der Seite aktiv ist. | Sitzungsende | Session-Cookie |
myfresenius_service_session | karriere.fresenius.de | Dieser Cookie sorgt dafür, dass die Willkommensnachricht im MyFresenius-Bereich erneut angezeigt wird, wenn sie schon einmal ausgeblendet wurde, der Browser aber zwischenzeitlich wieder geschlossen wurde. | Sitzungsende | Session-Cookie |
myfreseniussocialcode | karriere.fresenius.de | Datenaustausch für den Social-Login (enthält den von XING zurückgelieferten Code für die Autorisierung). | Sitzungsende | Session-Cookie |
myfresenius_drupal | karriere.fresenius.de | Dieser Cookie enthält Verbindungsdaten (Access-Token bzw. verschlüsselte MyFresenius-Login-Daten) sowie Profildaten für die Funktionalität des Bewerbungsformulars. Dieser Cookie wird außerdem zum Datenaustausch mit den weiteren MyFresenius-Funktionen benötigt. | Sitzungsende | Session-Cookie |
myfresenius_drupal_reset | karriere.fresenius.de | Ermöglicht den MyFresenius-Logout. | Sitzungsende | Session-Cookie |
CookieConsent | karriere.fresenius.de | Dieser Cookie speichert die Auswahl des Users für das Cookie-Consent-Banner. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
__unam | .fresenius.de | Dieser Cookie trackt Click-Stream-Aktivitäten für den Sharing-Anbieter ShareThis. | 9 Monate | HTTP Cookie |
_dc_gtm_UA-18449528-1 | .fresenius.de | Dieser Cookie wird verwendet, um die Anfragerate an Google zu drosseln. | 1 Minute | HTTP Cookie |
_gat_UA-18449528-1 | .karriere.fresenius.de | Dieser Cookie wird verwendet, um die Anfragerate an Google zu drosseln. | 1 Minute | HTTP Cookie |
_ga | .fresenius.de | Dieser Cookie wird verwendet, um Benutzer voneinander zu unterscheiden. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
_ga | .karriere.fresenius.de | Dieser Cookie wird verwendet, um Benutzer voneinander zu unterscheiden. | 2 Jahre | HTTP Cookie |
_gid | .fresenius.de | Dieser Cookie wird verwendet, um Benutzer voneinander zu unterscheiden. | 24 Stunden | HTTP Cookie |
_gid | .karriere.fresenius.de | Dieser Cookie wird verwendet, um Benutzer voneinander zu unterscheiden. | 24 Stunden | HTTP Cookie |
Bei der Verwendung des sog. Local Storage (auch Lokaler Speicher genannt), werden Daten lokal im Cache Ihres Computers gespeichert. Diese bestehen auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms und können folglich ausgelesen werden.
Wir hinterlegen im Local Storage folgende Daten:
Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Im Gegensatz zu Cookies, welche teilweise nach einer Nutzungs-Session oder nach einem vorgegebenen Lebenszeitraum eines Cookies gelöscht werden, werden die Daten im Local Storage nur durch Ihr aktives Leeren des Cache gelöscht.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie die bestimmungsgemäße und umfassende Erbringung der Internetseite sowie der darauf angebotenen Funktionalitäten erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Auf diesen Websites wird Google Analytics verwendet, ein Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden EU-US-Privacy-Shield-Zertifizierung von Google, welche unter folgende Adresse eingesehen werden kann: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Nähere Informationen darüber, die Google Ihre Daten verwendet, finden Sie in Googles Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Sie können Google Analytics mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Dieses können Sie hier runterladen: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browserherstellers. Auf Ihrem Rechner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen. |
Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung, der statistischen Auswertung sowie der effizienten Bewerbung unserer Internetseite und dem Umstand, dass Ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Wir nutzen die Google Marketing Plattform. Dabei erfasst Google mithilfe von Cookies Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite, um Ihnen auf anderen Seiten innerhalb des Google-Werbenetzwerkes interessenbasierte Online-Werbung für unsere Produkte anzuzeigen. Die Informationen werden dementsprechend an Google und die Partner von Google übermittelt. Eine darüberhinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, sofern Sie gegenüber Google zugestimmt haben, dass Ihr Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, die Sie im Internet sehen. Sind Sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google-Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Dazu werden Ihre personenbezogenen Daten von Google vorübergehend mit Google-Analytics-Daten verknüpft, um Zielgruppen zu bilden.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Google Ihr Surfverhalten zur Ausspielung von Werbung erfasst, haben Sie über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Browsers und die Wahl von Cookie-Präferenzen hinaus (siehe hierzu oben unter Ziffer 4.1) folgende Möglichkeiten:
Sie können personalisierte Werbung von Google deaktivieren: www.google.com/ads/preferences
Sie können personalisierte Werbung gerätebasierend deaktivieren: https://support.google.com/ads/answer/1660762#mob
Sie können personalisierte Werbung browserbasiert deaktivieren: http://optout.networkadvertising.org/?c=1
Auf diesen Seiten wird ein Bewerbungs-Tracking eingesetzt. Hierbei wird die durch Ihre Bewerbung automatisch generierte Bewerbungs-ID verschlüsselt und mit den ebenfalls verschlüsselten Daten aus Google Analytics (dies sind beispielsweise verweisende Website, wie z.B. Stellenbörsen oder Social-Media-Kanäle, aufgerufene Zielseiten und Unterseiten und Zeitpunkt des Seitenaufrufs) im Bewerber-Management-System verglichen, so dass wir analysieren können, von welchen Quellen eine hohe Anzahl von Bewerbern erfolgt und zu erwarten sein wird. Auf diese Weise kann eine effektive zukünftige Stellenschaltung erfolgen.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung dieser Funktionalität Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) sowie da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die optimale Funktionsfähigkeit unserer Websites zu gewährleisten, ohne dass dem ein überwiegendes Interesse der betroffenen Personen entgegensteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).
Diese Website benutzt Plugins des Bookmarking Dienstes ShareThis, der angeboten wird von ShareThis Inc. ("ShareThis"), ShareThis, Inc., 4009 Miranda Avenue, Suite 200, Palo Alto, CA 94304-1227, USA. Beim Aufruf unserer Websites erhält ShareThis Kenntnis von Ihrer IP-Adresse und davon, dass Sie mit dieser IP-Adresse die Website karriere.fresenius.de bzw. career.fresenius.com besucht haben. Diese Datenübermittlung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden EU-US-Privacy-Shield-Zertifizierung von ShareThis, welche unter folgende Adresse eingesehen werden kann: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L1HMAA0&status=Active.
Mithilfe der ShareThis-Plugins können Nutzer im Internet verfügbare Lesezeichen zu Websites setzen und Links zu entsprechenden Websites in sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook, Xing oder Google+ teilen oder posten bzw. die dortigen Inhalte empfehlen. Wenn ein Website-Besucher eine dieser Funktionen nutzt und gleichzeitig auch bei dem entsprechenden Dienst (beispielsweise Twitter, Facebook oder Google+) online ist, dann kann der Besuch unserer Website dort dem jeweiligen Nutzer zugeordnet werden.
ShareThis selbst erhebt und verarbeitet auch Daten, wobei es sich vor allem um technische Informationen (z.B. welchen Browser Sie benutzen) und Informationen über Ihr Website Verhalten (z.B. wie lang Sie unsere Website besucht haben) handelt. Weitere Informationen zur Datenerhebung, Auswertung und Verarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis sowie ihre darauf bezogenen Rechte können in der Datenschutzerklärung von ShareThis unter http://www.sharethis.com/legal/privacy aufgerufen werden.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Basis gesetzlicher Vorschriften, die die Datenverarbeitung zulassen, weil sie für die Erbringung dieser Funktionalität Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Um den genannten Zweck zu erfüllen, kann es über die ausdrücklich in diesem Datenschutzhinweis genannten Fälle hinaus vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten mit anderen teilen müssen. Dies sind Dienstleister, d.h. Unternehmen, die uns die zur Verfügung gestellten Produkte und Dienstleistungen anbieten, wie etwa Anbieter von IT-Systemen und IT-Support. Gegebenenfalls kann es auch vorkommen, dass wir Ihre Daten bei Behördenanfragen mit diesen Behörden teilen müssen.
Auch über die ausdrücklich in diesem Datenschutzhinweis genannten Fälle hinausgehend, erfolgt eine gegebenenfalls erforderliche Übermittlung von personenbezogenen Daten an Empfänger, die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind, grundsätzlich unter Einhaltung der ergänzenden Anforderungen von Art. 44 ff. DS-GVO.
In der Regel werden hierfür entsprechende Verträge mit diesen Empfängern abgeschlossen, welche die von der EU-Kommission zur Absicherung solcher internationaler Datentransfers erlassenen EU-Standardvertragsklauseln beinhalten. Die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln können hier eingesehen werden:
Darüber hinaus können sich Empfänger in den USA unter dem sog. EU US Privacy Shield zertifizieren lassen. Dies ist ein Abkommen zwischen den USA und der Europäischen Union, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei dem Datentransfer in die USA sicherzustellen. Informationen über EU US Privacy Shield Zertifizierungen können unter folgender Webseite abgerufen werden:
https://www.privacyshield.gov/welcome.
Der dem EU US Privacy Shield Abkommen zugrunde liegende Beschluss der Europäischen Komminssion kann unter folgender URL eingesehen werden:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016D1250&from=DE.
Ihre personenbezogenen Daten können auch an Empfänger in Ländern übermittelt werden, für die die Europäische Union bereits entschieden hat, dass die europäischen Datenschutzvorgaben eingehalten werden. Diese sind zum heutigen Stand beispielsweise Argentinien, Kanada, Neuseeland, Schweiz und Uruguay. Eine vollständige Liste der Länder mit Angemessenheitsbeschluss können unter folgender Seite der Hessischen Datenschutzbehörde abgerufen werden:
https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/internationales/angemessenheitsbeschl%C3%BCsse
Letztlich können personenbezogenen Daten auf Grundlage eines Ausnahmetatbestands nach Art. 49 DS-GVO übermittelt werden.
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
9.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten [Art. 15 DS-GVO].
9.2 Recht auf Berichtigung
Wenn Daten über Sie unrichtig sind, haben Sie das Recht, von uns unverzüglich eine Berichtigung dieser Daten zu erhalten [Art. 16 DS-GVO].
9.3 Recht auf Löschung
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen [Art. 17 DS-GVO]. Insbesondere können Sie uns auffordern, personenbezogene Daten zu löschen, wenn (i) sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; (ii) die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; (iii) Sie der Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO widersprechen und es keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gibt, (iv) die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht der Union oder des Mitgliedstaates, dem wir unterliegen, nachzukommen oder (v) Sie Ihre Zustimmung, auf der die Verarbeitung beruht widerrufen und es keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung gibt.
9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung zu erhalten, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft [Art. 18 DS-GVO]: (i) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, (ii) die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie widersprechen der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, (iii) wir benötigen die personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, sondern sind von Ihnen verpflichtet, sie zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aufzubewahren oder (iv) Sie haben gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in strukturierter, gebräuchlicher und maschinenlesbarer Form zu erhalten [Art. 20 DS-GVO].
In allen oben genannten Fällen nutzen Sie bitte das Kontaktformular der Datenschutzabteilung oder senden Sie Ihre Anfrage an die oben angegebene Post- oder E-Mail-Adresse.
9.6 Widerspruchsrecht
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO beruht. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können wichtige schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient. |
---|
9.7 Beschwerderecht
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Eine Liste der Datenschutzbehörden finden sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.