Unsere Kultur

Bei Fresenius fördern wir eine Kultur, in der alle Mitarbeitenden gleichbehandelt werden und die gleichen Möglichkeiten haben, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihr Bestes zu geben. Wir wissen, dass unsere Mitarbeitenden unser wertvollstes Gut sind. Und wir sind überzeugt, dass uns unterschiedliche Perspektiven, Meinungen, Erfahrungen, Kulturen und Werte dabei helfen, unser Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Daher fördern wir die internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit im gesamten Konzern. 

Unsere gemeinsame Basis sind die Fresenius-Prinzipien, an denen wir uns bei allem, was wir tun und wie wir es tun, orientieren.

Die Fresenius Prinzipien

Unsere Prinzipien prägen unsere Unternehmenskultur. Sie beschreiben, wofür wir stehen und wie wir agieren, zusammenarbeiten, Herausforderungen angehen und Entscheidungen treffen. 

Als globales Unternehmen spiegelt sich die Vielfalt unserer Märkte und Standorte auch in unserer Belegschaft wider, die Mitarbeitende aus mehr als 150 Nationalitäten umfasst. Für sie entwickeln der Konzern und seine operativen Gesellschaften HR-Programme, die auf die Anforderungen ihrer jeweiligen Geschäftsmodelle und Regionen zugeschnitten sind. Einheitslösungen gibt es bei uns nicht. Uns ist es wichtig, einzigartige Situationen und Individuen zu verstehen und darauf zu reagieren. 

Informationen zu unseren Ambitionen und Highlights im Nachhaltigkeitsbereich finden Sie in unserem Sustainability Highlights Report!

Miteinander bei Fresenius: Respektvoll und frei von Diskriminierung

Unser Management lehnt bewusst jede Form von Diskriminierung ab. Dieses Engagement gilt gleichermaßen für Mitarbeitende, Geschäftspartner und Patientinnen und Patienten. Unser Miteinander ist von gegenseitigem Respekt geprägt. Unser Umgang untereinander ist offen, fair und wertschätzend. Beleidigungen, Demütigungen oder Belästigungen tolerieren wir in unserer täglichen Arbeit weder intern noch extern. Diese Werte sind im Fresenius-Verhaltenskodex verankert, der für alle Mitarbeitenden verbindlich ist. Er formuliert klar unsere Haltung und bildet das Fundament unserer Zusammenarbeit und Unternehmenskultur. 

Wir gendern!

Da uns Gleichbehandlung und Chancengleichheit wichtig sind, sprechen wir auf unserer Website grundsätzlich alle Geschlechter an. Das möchten wir auch durch eine gendergerechte Sprache zum Ausdruck bringen.

Fair und transparent: Vergütung und Entwicklung

Wie in unserer Gruppenrichtlinie für Arbeits- und Sozialstandards erläutert, folgen wir bei der Einstellung, der Festlegung von Vergütungen und den beruflichen Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wie z. B. der Zugang zu Schulungen und Beförderungen, einem festgelegten Prozess. Dieser stellt sicher, dass Entscheidungen auf Grundlage fairer und transparenter Kriterien getroffen werden, insbesondere basierend auf Fähigkeit, Erfahrung und Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 

Bei Fresenius bemühen wir uns um gleiche Entlohnung, indem wir geschlechtsneutrale Stelleneinstufungssysteme und Entgeltstrukturen umsetzen, die – in Übereinstimmung mit geltendem Recht – auf transparenten und objektiven Kriterien, wie Fähigkeit, Qualifikation und Verantwortlichkeit beruhen. 

Wir orientieren uns an dem Grundsatz, dass gleicher Lohn für gleiche Arbeit bezahlt wird.

Inklusion und Barrierefreiheit bei Fresenius

Wir setzen uns aktiv für ein inklusives und barrierefreies Arbeitsumfeld ein. Unsere Arbeitsmodelle bieten flexible Arbeitszeiten und hybride Optionen, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind – auch für Mitarbeitende mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen.

Wir fördern Chancengleichheit durch gezielte Weiterbildungsangebote, interne Mobilitätsprogramme und barrierefreie Strukturen. In unseren Bildungszentren, wie der Helios Akademie, ermöglichen wir maßgeschneiderte Lernpfade für alle Beschäftigten. Die Integration von Inklusion und Barrierefreiheit ist fester Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und wird regelmäßig evaluiert.

So schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in dem Chancengleichheit gelebt und Teilhabe ermöglicht wird.

Diese Seite empfehlen