You are your own brand!

Marke? Eigenbau.
Was ist Personal Branding?
Beim Personal Branding geht es vor allem um die Selbstvermarktung – du selbst bist das Produkt, du selbst bist deine persönliche Eigenmarke. Diese Eigenmarke wird durch dein digitales Profil wider gespiegelt, welches dich vor allem im Internet und auf Social Media Plattformen darstellt. Die Kunst liegt darin, deine Eigenmarke so zu steuern und in Szene zu setzen, dass du als Person und deine Persönlichkeit möglichst positiv wahrgenommen werden und daraus eine positive (Online-)Reputation resultiert.
Warum ist Personal Branding wichtig?
An dieser Stelle stellst du wahrscheinlich fest, dass das Ziel, einen positiven Ruf zu genießen, keine neue Idee ist. In Zeiten in denen wir, bewusst oder unbewusst, Spuren im Netz bzw. in Netzwerken hinterlassen, ist ein guter Ruf jedoch wichtiger denn je. Durch Personal Branding kannst du deine Person und deine Fähigkeiten in den Vordergrund stellen und dabei zeigen, welche Qualifikationen und Kompetenzen du besitzt. Wecke durch Personal Branding Interesse an deiner Person, erlange Aufmerksamkeit oder werde zum geschätzten Experten. Nutze die Chance, sich von Mitbewerbern am Arbeitsmarkt zu differenzieren, indem du zum Beispiel deine Stärken durch Beiträge auf fachspezifischen Blogs oder auf sozialen Plattformen durch Posts, Tweets, Kommentare, etc. aufzeigst. Natürlich kannst du deine Online-Profile und Beiträge auch in deine Bewerbungen einbinden.
Du musst hier jedoch selbst aktiv werden, da wir von Fresenius nur die Unterlagen bei deiner Bewerbung berücksichtigen, die du uns von dir aus zur Verfügung stellst!
Fünf Tipps zum Personal Branding
1. Bleibe ehrlich
Natürlich kannst du beim Personal Branding deine Stärken und Fähigkeiten hervorheben, jedoch solltest du hier immer bei der Wahrheit bleiben. Ein geschöntes Profil weckt falsche Erwartungen bei anderen und kann dir im Nachhinein vielleicht noch zum Verhängnis werden. Ein ehrliches Profil spielgelt deine wahre Persönlichkeit am besten wider. Damit bist du auf der sicheren Seite.
2. Beachte rechtliche Vorschriften
Rechtliche Vorschriften wie etwa zum Urheber- und Markenrecht gelten natürlich auch im Internet. Du solltest geschäfts- oder rufschädigende Äußerungen, Drohungen und Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen und Äußerungen gegenüber Dritten unbedingt vermeiden. Zudem solltest du die Regeln der jeweiligen sozialen Plattform einhalten.
3. Schütze deine Privatsphäre
Alles, was du über dich selbst im Internet preisgibst, ist nicht mehr privat. Daher solltest du bei der Auswahl von Inhalten und Bildern immer vorsichtig sein. Veröffentliche nur die Informationen, die du mit gutem Gewissen mit anderen teilen kannst und willst.
4. Hebe dich von anderen ab
Der Arbeitsmarkt ist voll von gut gebildeten Menschen, mit sehr guten Abschlüssen, spannenden Auslandserfahrungen, vielseitigen Sprachkenntnissen, einschlägiger Berufserfahrung, etc. Aber jeder Mensch hat individuelle Stärken – hebe deine hervor! Fokussiere dich auf das, was du besonders gut kannst und kommuniziere es. Zeige, welchen Mehrwert du bietest und was dich im Besonderen ausmacht.
5. Mache eine Bestandsaufnahme
Du weißt gar nicht, was alles über dich im Internet und in sozialen Netzwerken zu finden ist? Schau nach! Mache eine Bestandsaufnahme, indem du deinen Namen über Suchmaschinen finden lässt und schaue dich in deinen sozialen Netzwerken um. Gibt es deinen Namen mehrmals? Falls du z. B. einen Zweitnamen besitzt, nutze diesen, um dich von "Namenszwillingen" zu differenzieren.
Wie sind eure Erfahrungen mit Personal Branding?
Schreibt es uns in die Kommentare! Wir freuen uns auf eure Storys!